Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien?

Wir befinden uns in einer Medienkrise: Verschwörungstheorien gibt es schon lange. In Zeiten des Internets scheinen sie in der Jugendarbeit präsenter denn je zu sein.

Was du über den Umgang mit Verschwörungsgläubigen wissen solltest

  • Ist das alles ein Nebenschauplatz oder sind Verschwörungstheorien möglicherweise gefährlich?
  • Wie kann ich in meiner Jugendarbeit mit Jugendlichen umgehen, die an Verschwörungstheorien glauben? Oder denen helfen, deren Eltern, Omas, Onkel … solche Verschwörungsmythen glauben?
  • Was kann ich mit meiner Jugendgruppe prophylaktisch tun, damit Jugendliche begründet eine Meinung entwickeln und gegen Verschwörungsglauben gewappnet sind?

Rund um diese Fragen diskutiert Heiko Metz mit Dr. Michael Blume. Ein spannendes, tiefgehendes Gespräch zum Mitdenken – mit vielen Impulsen für Jugendleiter. Zum Verstehen, was hinter Verschwörungsmythen steckt und zum konkreten Handeln in deiner Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.

Wir befinden uns in einer Medienkrise: Verschwörungstheorien gibt es schon lange. In Zeiten des Internets scheinen sie in der Jugendarbeit präsenter denn je zu sein: Im neuen MRJ Podcast Interviewt Heiko Metz Dr. Michael Blume zu Fragen wie: »Was genau sind eigentlich Verschwörungstheorien?« Und »warum glauben das so viele Leute?«

Shownotes

Mehr von Michael Blume:

Material für Gruppenstunden

Tiefer einsteigen


Foto von Fusion Medical Animation auf Unsplash

So oder ähnlich auch veröffentlicht auf MRJ.

Mehr zum MRJ-Podcast.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert